Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Jugend ohne Gott – ein Stück über die Verführbarkeit von Jugendlichen zu Gewalt und autoritärem Denken – frei nach dem Roman von Ödön von Horváth
Die Theater-AG des MPG entwirft in ihrer aktuellen Produktion ein facettenreiches aktuelles Gesellschaftsporträt unseres Landes, das zwei Generationen umfasst. Dabei steht ein engagierter Lehrer im Zentrum des Geschehens, der mit den Werten und moralischen Ansprüchen seiner Generation vor den Jugendlichen seiner Klasse steht, die scheinbar völlig ihren moralischen Kompass verloren hat. In einem Schulaufsatz stehen rassistische und diskriminierende Äußerungen, die jedoch innerhalb der Klasse nicht zur Einsicht, sondern zu geeinten Vorwürfen und Diskreditierungen gegenüber dem Lehrer führen.
Wenig später erreicht die zunehmende Verrohung unter den Jugendlichen ihren Höhepunkt, als während eines Zeltlagers ein Mord geschieht. Auf der Suche nach der Wahrheit verstricken sich die Protagonisten und geraten an die Grenzen von Moral, Recht und Gewissen.
In unserer schnelllebigen Zeit, die von zunehmender Radikalisierung, Entfremdung und Vertrauensverlust in die demokratischen Strukturen unserer Gesellschaft geprägt ist und in der sich viele Heranwachsende leicht für autoritäre und radikale Lösungen offen zeigen, hat der Stoff von Horváth aus dem Jahre 1937 nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil – das engagierte Theaterensemble des MPG will mit dieser Inszenierung klare Haltung für eine weltoffene, demokratische und liberale Gesellschaft zeigen.
Premiere ist am Freitag, den 21. März 2025 um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden am Samstag, den 22. März 2025, Freitag, den 28. März 2025 sowie Samstag, den 29. März 2025, jeweils um 20 Uhr statt.
Einlass an allen Tagen ist ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl vor der Aufführung und in der Pause sorgt das Team um Hugi Hugel.
Kartenvorverkauf im Sekretariat oder unter der Mailadresse: tickets@theater-am-mpg.de.
Infos auch auf der Homepage: www.theater-am-mpg.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Die MPG Big Band nimmt am Bandabend des Fichte Gymnasiums teil und freut sich über Ihren Besuch!
Aktuelles aus dem Schulleben:
SMV Seminar (15.12.2024)
Vom 13. bis 15.November 2024 fand das jährliche SMV Seminar in Bad Bergzabern statt. Mit 60 Schüler*innen und drei Lehrkräften reisten wir in die Jugendherberge, wo wir uns auf spannende Arbeitsphasen und Aktivitäten freuten.
Nach der Ankunft starteten wir mit einem gemütlichen Abendessen und Kennenlernspielen. Am Donnerstag widmeten wir uns in Arbeitskreisen der Planung wichtiger Schulprojekte, wie dem Sporttag, dem Adventsbasar und verschiedenen Stufenpartys. Zusätzlich wurden Themen wie Umweltschutz und "Schule mit Courage" besprochen und die Satzung überarbeitet. Am Nachmittag präsentierten wir unsere Ergebnisse und Ideen der Schulleitung.
Ein besonderes Highlight war die gruselige Nachtwanderung, die von der Oberstufe geplant wurde und für viel Aufregung sorgte. Am letzten Tag wurde die Planung der Projekte finalisiert und es wurde überlegt, wie die Schule in Zukunft mit Themen wie der KI umgehen sollte.
Das Seminar war anstrengend, aber auch sehr produktiv. Wir freuen uns darauf, die erarbeiteten Ideen und Projekte im kommenden Schuljahr umzusetzen und hoffen auch dadurch die Schulgemeinschaft weiter stärken zu können.
Text/Bild:Anna Leonie/Phil
6. Nikolausturnier am 6.12.2024 – Schachspaß mit Dambedei und Spannung (13.12.2024)
Am Nikolaustag war es wieder so weit: Unser traditionelles Schachturnier sorgte für Aufregung, Jubel und jede Menge Denksport. Von 14:30 bis 19:00 Uhr rauchten im Schulgebäude nicht nur 32 Köpfe, sondern auch der Laptop, der mit einem Uralt-Programm zu kämpfen hatte. Dank der perfekten Betreuung durch unseren Technik-Experten Oskar, der das ehrwürdige Schachprogramm mit beeindruckender Gelassenheit zähmte, lief alles wie am Schnürchen.
Auch dieses Jahr versammelte das Nikolausturnier eine bunte Mischung aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Lehrer, Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zur J2, mehrere ehemalige Schüler, einzelne Väter und unser Schachfreund aus Rüppurr fanden ihren Weg an die Bretter. Mit 10 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie ging es in jeder Runde heiß her, das Schweizer System ermöglichte allen volle neun Runden zu spielen. Dabei war so manches Spiel an Dramatik kaum zu überbieten!
Das Endergebnis konnte sich sehen lassen: Rafael aus der Klasse 10d zeigte seine ganze taktische Klasse und erkämpfte sich wie auch schon 2023 den 1. Platz. Der 2. Platz ging an Niklas, unseren schachfreundschaftlich verbundenen Gast aus Rüppurr, der sich nach zwei verlorenen Partien in Runde 1 und 3 doch noch einen Podestplatz erkämpfen konnte. Florian, ein ehemaliger MPG´ler, bewies, dass er nichts verlernt hat und landete auf einem starken 2. Platz. Als bestes Mädchen wurde Mia ausgezeichnet, die mit klugem Spiel und großem Kampfgeist überzeugte. Die strahlenden Sieger konnten sich über glänzende Pokale freuen – ein wohlverdienter Lohn für ihre Leistungen!
Auch unser Schulleiter Herr Müller, ließ es sich nicht nehmen, um die Plätze mitzuspielen. Leider reichte es in diesem Jahr nicht für einen Platz auf dem Treppchen. Aber wir hoffen, dass er im kommenden Jahr mit Zeit und Elan wieder antreten wird.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dieses Turnier mit den fairen und abwechslungsreichen Partien zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Ohne euch wäre die entspannte Atmosphäre und die zugleich spannenden Partien nicht möglich gewesen. Ein extra dickes Dankeschön gilt unserem Technikhelden Oskar. Danke für Deine Unterstützung.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! Wer wird 2025 der Nikolaus-Meister? Wir sind gespannt und laden schon jetzt alle herzlich ein, wieder dabei zu sein – ob als Spieler oder Zuschauer. Bis dahin: Bleibt taktisch, fair und schachbegeistert am Brett!
Text/Bild:MCH
Adventsbasar (06.12.2024)
Auch in diesem Jahr fand wieder der beliebte Adventsbasar statt. Die Stimmung war vorweihnachtlich und ausgelassen. Die Klassenstufen 5 und 6 verkauften selbstgemachte Basteleien. Von Weihnachtsgebäck über Kerzen bis hin zu Krippen im Schuhkarton und einem Lebkuchenherz mit KSC-Logo (von dem Herr Müller nichts wusste...) war alles dabei.
Ein besonderes Highlight war das Schätzspiel der 6d. Alles in allem war der Adventsbasar ein tolles Event, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen!
Vielen Dank an alle 5. und 6. Klassen!
Text/Bild:Clara/Phil
Erfolgreiche Rezertifizierung: Das MPG wird erneut als »Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. (06.12.2024)
Als vierte Schule bzw. drittes Gymnasium in Baden-Württemberg wurde das Max-PlanckGymnasium im November 2024 erneut mit dem Umweltschulen-Siegel der Deutschen Gesellschaft für Umweltbildung (DGU) ausgezeichnet. Hierfür wurden unter anderem folgende schulweite Projekte durchgeführt:
Die Belastung durch Plastikabfälle kostet weltweit ca. 135.000 Meeressäugern und eine Million Meeresvögeln das Leben. Auch die Auswirkungen auf den Menschen sind noch nicht abschätzbar. Zudem bauen sich Kunststoffe nur sehr langsam ab. So wird ein Styroporbecher nach 50, eine Getränkedose nach 200 und eine Plastikflasche erst nach 450 Jahren vollständig abgebaut (Quelle: NABU). Aus diesem Grund wurden zentrale und dezentrale Müllsammelaktionen durchgeführt, um aktiv gegen diesen Missstand vorzugehen und ein Zeichen zu setzen.
Aufgrund von Flächenversiegelung, Pestizideinsatz oder Monokulturen ist die Anzahl von Fluginsekten, die die Bestäubung der Lebensmittelpflanzen übernehmen, in Deutschland um 75 Prozent zurückgegangen (Quelle: BUND). Albert Einstein soll einmal gesagt haben, dass nach Aussterben der Bienen vier Jahre später auch der Mensch ausstirbt. Diesem düsteren Szenario wirkten auch hier die Klassen mit der Anzucht von insektenfreundlichen Pflanzen entgegen, die im Garten oder anderswo eingepflanzt wurden, um das Nahrungsangebot für Bienen und Wildbienen zu verbessern.
An dieser Stelle sei auch allen Mitwirkenden ganz herzlich gedankt, ohne die dieses tolle Ergebnis nicht möglich gewesen wäre! Für das aktuelle Schuljahr ist die Reaktivierung des Pavillon-Innenhofes mit neuer klimaangepasster Bepflanzung sowie die Begrünung des Pausenhofes mit Sitz-/HochbeetKombinationen geplant. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Text/Bild:VGT