PROFILE
Fremdsprachen in der Unterstufe
Alle Klassen der Jahrgangsstufe 5 des Max-Planck-Gymnasiums beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache, gefolgt von Französisch oder Latein als zweiter Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 6. Um den Eltern der Fünftklässler eine Entscheidungshilfe für die Wahl der 2. Fremdsprache anzubieten, findet im 2. Halbjahr ein Informationsabend statt. Den Schülern werden die Sprachen im Rahmen des Unterrichts vorgestellt.
Profile ab der achten Klasse
Am Ende der Jahrgangsstufe 7 entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welches Profil sie bis zum Ende der Klasse 10 belegen wollen. Je nach Neigung und Begabung kann man am MPG zwischen vier Profilen wählen, dem naturwissenschaftlichen Profil (Kernfach Naturwissenschaft und Technik), dem sprachlichen Profil (Spanisch als 3. Fremdsprache), dem Profil "Bildende Kunst" oder IMP. Für Eltern und Schüler findet im 2. Halbjahr ein Informationsabend statt, an dem sich die Profile vorstellen.
Das Profil Naturwissenschaft & Technik (NwT-Profil)
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse bilden zusammen mit ethischen Grundsätzen die Grundlage zur Bildung von Werten und Normen, die für ein verantwortliches Handeln in der Gesellschaft unerlässlich sind. Aber auch die Disziplin der Technik und die Digitalisierung sind aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken. Technische Probleme wiederum sind ohne die Erkenntnisse und den Einsatz von Naturwissenschaften häufig nicht mehr lösbar.
Aufbauend auf den Erfahrungen aus den Fächern Biologie-Naturwissenschaft-Technik (BNT) in Klasse 5 & 6 sowie Biologie, Physik & Informatik in Klasse 7 bietet das Profilfach Naturwissenschaft und Technik, kurz NwT, den Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 8 bis 10 eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Anwendung und Praxisbezug.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im NwT-Unterricht, ihre Vorkenntnisse aus den drei Naturwissenschaften Biologie, Physik & Chemie (am MPG ab Klasse 8) zu vernetzten und z.B. in den Themenbereichen Bionik oder Medizintechnik gezielt zu vertiefen.
Sie erwerben Grundfertigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen, z. B. beim technischen Zeichnen oder bei der Verarbeitung des Werkstoffes Holz. Sie stärken ihre Vorstellungskraft bei der Erforschung von Prozessen und der Planung & Entwicklung von Prototypen. Auch wird das Programmieren von Microcontrollern sowie die Strukturierung von Programmen erlernt, um dieses Wissen dann für technische Projekten gezielt einzusetzen.
NwT ist somit das Profilfach, welches den Schülerinnen und Schülern den breitesten Einblick in und die beste Vernetzung über die verschiedenen MINT-Disziplinen hinweg ermöglicht. In der Oberstufe können dann die Schülerinnen & Schüler durch die Wahl von Biologie, Chemie, Physik oder Informatik als Leistungskurs auf ihren erworbenen Kenntnissen aufbauen.
Das sprachliche Profil (S-Profil)
Von jeher sind Fremdsprachen tragende Säulen gymnasialer Bildung. Latein und Griechisch vermitteln traditionell den jungen Menschen Zugang zu dem Europa prägenden kulturellen Erbe. So tragen die alten Sprachen entscheidend zur Entwicklung der kulturellen Identität der jungen Menschen bei. Darüber hinaus schulen sie mit ihrem Regelwerk das rationale Denken und vermitteln über ihr literarisches Erbe Werte und Orientierungen, die bis heute richtungsweisend sowohl für individuelles Handeln als auch für gesellschaftliche und politische Strukturen sein können. So hat Latein auch heute noch seinen Platz im Fremdsprachenangebot unserer Schule.
Jedoch: tempora mutantur - die Zeiten ändern sich. Die Schwerpunkte der Bildung verschieben sich. Neue Zielvorstellungen gymnasialer Bildung rücken ins Blickfeld. Heute, im Zeitalter des zusammenwachsenden Europa und der globalen Ausrichtung unseres Denkens und Handelns, sind es die modernen Fremdsprachen, allen voran Englisch und Französisch, deren Beherrschung maßgeblich mit entscheidet über die persönlichen Perspektiven und beruflichen Chancen der jungen Menschen heute. Die kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und friedlichen Zusammenleben. Keine anspruchsvolle Ausbildung, keine berufliche Karriere ohne vertiefte Kenntnis dieser beiden großen europäischen Sprachfamilien. Sie schlagen Brücken zu weiteren Sprachen und Kulturen.
Unsere Schule bietet mit Englisch ab Klasse 5 und Französisch oder Latein ab der 6.Klasse ein Fremdsprachenangebot, welches den jungen Menschen europatauglich macht, ihm aber zugleich nach Klasse 7 eine Profilierung ermöglicht, welche Spanisch als 3. Fremdsprache ebenso einschließt wie Naturwissenschaften oder Bildende Kunst.
Moderne Fremdsprachen lernen ist eine Sache - sie anzuwenden, ihren Nutzen erfahrbar zu machen - ist eine andere. Mit direkten und medialen Kontakten, mit Begegnung und Austausch wollen wir auch außerhalb des Unterrichts die sprachliche, ebenso wie die interkulturelle Kompetenz unserer Schüler stärken.
Das Profil "Bildende Kunst" (Bk-Profil)
Die Arbeitsfelder des Faches Bildende Kunst sind die mit künstlerischen Mitteln gestaltende Arbeit und deren gedankliche Durchdringung. Sie umfassen die Vielschichtigkeit des Denkens und Handelns, der Gestaltung, Wahrnehmung und der Deutung. Die Vielfalt künstlerischer Praxis im Unterricht stärkt die Eigenständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise. Voraussetzung für die Teilnahme am Kunstprofil ist einerseits die Freude an gestalterischer Arbeit, andererseits aber auch die Bereitschaft, sich dieser Arbeit über das Maß der Freude und Lust hinaus widmen zu wollen. Eine spezielle Begabung für Kunst oder in künstlerischer Praxis wird nicht erwartet. Gleichwertig neben der individuellen Förderung über Einzelarbeiten steht die Fähigkeit zur Integration in Gruppenaktivitäten, wie sie für projektorientierten Unterricht wünschenswert ist. Der Unterricht in der Unterstufe orientiert sich an der emotional geprägten Lebens- und Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler. Der unmittelbare Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Techniken auf der Fläche, im Raum und in Verbindung mit dem Phänomen Zeit (Fotografie, Video und darstellendes Spiel) erweitert ihre Erfahrung und setzt neue Vorstellungen frei. Im Profil Bildende Kunst wird dem Unterricht mehr Zeit eingeräumt als in den Regelklassen. Wer das Profil bis zum Ende der Klasse 10 besucht haben wird, hat in diesem Zeitraum von 6 Jahren 24 Stunden Profilunterricht gegenüber 9 Stunden im regulären Kunstunterricht besucht und sich dadurch in vielfältiger und intensiver Weise mit einer medial geprägten Lebenswelt auseinandergesetzt.
Das Profil "Informatik-Mathematik-Physik" (IMP-Profil)
Das Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich im Anschluss an das, für alle verpflichtende Fach Informatik in Klasse 7, verstärkt mit den Inhalten der Informatik, Mathematik und Physik auseinanderzusetzen. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler für die Anforderungen späterer Berufe im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet. Eine weitere Vertiefung ist anschließend durch die Wahl entsprechender Kurse in der Oberstufe möglich.
Eine grundliegende Fähigkeit in der Informatik ist das Programmieren, d.h. die Erstellung von Software. Im neuen Profilfach IMP werden die Bausteine von Algorithmen vermittelt und algorithmisches Denken zur Problemlösung geschult. Der Übergang der in Klasse 7 begonnenen graphischen Programmierung zu textueller Programmierung erfolgt in Klasse 8 oder 9. Um Probleme mit Hilfe von Rechnern zu lösen, muss die Realität in Datenstrukturen abgebildet werden. Dazu wird das Thema „Daten und Codierung“ aus Klasse 7 bis in Klasse 10 fortgeführt. Wissen über die Kommunikation zwischen Rechnern und damit die Grundlagen zum Verständnis des Internets wird im Thema "Rechner und Netze" vermittelt.
Der Fachbereich Mathematik behandelt die Themen „Kryptologie“, „Aussagenlogik“ und „Graphen“, die wiederum die Grundlagen zum Verständnis der entsprechenden Informatikinhalte bilden. Außerdem werden Themen der Geometrie unterrichtet, die den Geometrieteil des profilunabhängigen Mathematikunterrichts vertiefen.
Der Fachbereich Physik legt mit den Themen "Optik und Bilderfassung" sowie "Elektrodynamik und Informationsverarbeitung" die physikalischen Grundlagen für das Verständnis von digitaler Technik. Weiterhin wird gezeigt, wie der Computer in der heutigen Naturwissenschaft zur Messwerterfassung und zur Simulation eingesetzt werden kann. Das Thema "Erde und Astronomie" ermöglicht darüber hinaus ein erweitertes Verständnis des Kosmos.
Mit IMP wollen wir die Schülerinnen und Schüler ansprechen, die sich für Themen des MINT-Bereichs mit Schwerpunkt Informatik interessieren und eine vertiefte Ausbildung in diesem Bereich anstreben.
Das Max-Planck-Gymnasium verfügt über drei Computerräume und über einen im Schuljahr 2019/20 neu ausgestatteten Fachbereich Physik. Gemeinsam mit den Nutzungsmöglichkeiten der Sternwarte bieten wir daher ideale Rahmenbedingungen für dieses zukunftsweisende Profilfach.
Hier ein paar Beispielprojekte aus Klasse 8 IMP (nicht alle ganz fehlerfrei) aus dem Schuljahr 2021/22:
Text: DIV