Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Aktuelles aus dem Schulleben:
Albexkursion des Biologie Grundkurses (15.09.2024)
Am 12. September 2024 ging es für den Biologie Grundkurs der J2 mit Frau Scholl zur Gewässeruntersuchung nach Alt-Rüppurr. In Gummistiefeln und Regenjacken machten wir uns bei Temperaturen von höchstens 13°C auf die Suche nach Lebewesen in der Alb.
Unter der Anleitung von Frau Pimentel vom Naturschutzzentrum Rappenwörth begaben wir uns nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Alb und versuchten, die kleinen Lebewesen mit einem Sieb einzufangen. Mithilfe von verschiedenen Methoden (große Steine umdrehen, den Boden mit den Fingern aufwühlen und im Schlamm nachschauen usw.) waren alle Gruppen ziemlich erfolgreich und begannen mit der biologischen Analyse. Es war interessant zu beobachten, wie viele verschiedene Lebewesen in der Alb zu finden sind.
Mit Becherlupen und Binokularen konnten wir Tiere wie Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven oder Hakenkäfer bestimmen und quantifizieren, um auf diese Weise herauszubekommen, welche Gewässergüteklasse die Alb hat. Die ausgewerteten Ergebnisse zeigten, dass die Alb zur Güteklasse II zählt.
Leider ließ das Wetter nicht zu, dass wir unsere biologische Untersuchung noch durch eine chemische Untersuchung bestätigen konnten. Allein eine Sauerstoffuntersuchung führten wir noch durch. Bei der gemessenen Temperatur von 12,8°C und einer Menge von 8,6 ml/l Sauerstoff im Wasser ergab diese Untersuchung eine Sauerstoffsättigung von 81%, was einer Gewässergüte von II entspricht. Somit konnten wir unser biologisches Ergebnis untermauern.
Auch wenn das Wetter nicht ganz mit gemacht hat, war es ein sehr schöner und lehrreicher Tag.
Text/Bild: Julia M./SOL
Sommersporttag (29.07.2024)
Das Bangen um den diesjährigen Sporttag im Freibad in Rüppurr hatte sich gelohnt. Der Regen am Morgen stoppte pünktlich um 8 Uhr und so konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 des Max-Planck-Gymnasiums bei angenehm warmen Temperaturen einen vollständigen Sommersporttag im Schwimmbad genießen.
Wie die Jahre zuvor stellten sich die 18 Klassen den vielfältigen Disziplinen der Sportfachschaft. Beim Schwimmen konnte die gesamte Klasse zusammen ins Wasser und als Team so viele Bahnen wie möglich sammeln. Auch bei der alljährlichen Tischtennisstation wurde das Klassenteam gefordert. Hüpfen und werfen mit kleiner Abkühlung war erneut das Motto der Leichtathletikstation, bei der ein Teil der Klasse ihr Können unter Beweis stellen konnte. Das Laufen um das Rüppurrer Freibad durfte natürlich auch nicht fehlen. Dieses Jahr sogar mit einem Laufrekord von 3 Runden à 1,2km pro Runde – großer Respekt für Julian, der dies in einer Spitzenzeit von 14:45 Minuten schaffte! Wie immer war die Stimmung am Fußballfeld hitzig und die beiden Klassenstufen spielten ein spannendes Turnier.
Neben all den Wettkämpfen durfte der Badespaß natürlich nicht zu kurz kommen. Die ausgelassene Stimmung im und am Wasser war ein toller Schuljahresabschluss und dank des guten Wetters dieses Jahr sogar bis zum offiziellen Ende!
Wir gratulieren herzlich den beiden Siegermannschaften 5c und 8d für ihre tolle Klassenleistung!
Ebenfalls bedanken wir uns bei den Helferinnen und Helfern, allen voran Herrn Pilarski und der 10b, die als Rettungsschwimmer alles im Blick hatten, dem Team des Rüppurrer Freibads und allen Sportlehrkräften für die tolle Organisation und Umsetzung.
Text und Bild: SEI
Big-Band zu Gast beim Rockfestival der Albschule (24.07.2024)
Auch in diesem Jahr war die MPG-Big-Band Teil des Rockfestivals der Albschule. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut und mit viel Freude den Schülerinnen und Schülern der Albschule sowie den angereisten Gästen unser Programm vorgespielt. Die Atmosphäre war geprägt von Herzlichkeit und die Stimmung sommerlich fröhlich. Herzlichen Dank für die wunderbare Zusammenarbeit.
Text und Bild: HFF
Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2024 (17.07.2024)
Dieses Jahr haben sich am MPG wieder über 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 11 für 70 Minuten mit den mathematischen Denk- und Knobelaufgaben des Känguru-Wettbewerbs auseinander gesetzt.
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel.
Die Schülerinnen und Schüler, die besonders erfolgreich waren, haben zusätzlich noch weitere Sachpreise wie Bücher, Spiele oder Experimentierkisten erhalten.
Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler des MPG insgesamt 17 Preise, darunter…
- acht 3.Preise (Linnea, Christopher, Jonathan, Mats, Fedor, Rafael und Isabel),
- vier 2.Preise (Sonja, Nick, Gero und Niclas)
- und vier hervorragende 1.Preise (Lara, Johann, Micha, Hendrik und Mara).
Hervorzuheben ist dabei noch, dass Lara sogar alle Aufgaben korrekt beantwortet und somit die volle Punktzahl erreicht hat.
Die Fachschaft Mathematik freut sich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gratuliert den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich.
Text und Bild: RIC