Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Aktuelles aus dem Schulleben:
M P Gemeinsam! (21.6.2024)
Mit viel Hingabe und Leidenschaft haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des MPG am diesjährigen Kreisfinale teilgenommen. Entweder als unersetzliche Helfende oder erfolgreich Teilnehmende. Vielen lieben Dank an die Schulsanitäterinnen Laura und Zara, die Caterer Laura und Mareike sowie die Mannschaftsbetreuenden Frau Scholl, Herr Perino, Julika, Lin und Mira. Ohne die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Sport Leistungskurses, die als Kamprichter, DJ oder Moderatoren zum Einsatz kamen, wäre die Durchführung nicht möglich gewesen. Einen großen Dank auch an die Kolleginnen und Kollegen des MPG, die teilweise ihren Unterricht umplanen und Klausuren verschieben oder Nachholtermine für Tests und Klausuren koordinieren mussten.
Aus sportlicher Sicht war das MPG bei dem Wettbewerb, an dem 14 Schulen mit insgesamt 32 Mannschaften in 5 Wettkampfklassen teilnahmen, äußerst erfolgreich.
Im neu geschaffenen Mixed-Wettbewerb, an dem Jungen und Mädchen gemeinsam an den Start gehen, überzeugte das MPG mit einem tollen 3. Platz. Hier war Vivian die herausragende Athletin des Wettbewerbs, die mit 50 m im Ballwerfen mit der besten Leistung der Wettkampfklasse III ausgezeichnet wurde. Zudem steuerte Antonia über 75 m in 10,13 s und 5,24 m im Weitsprung viele wertvolle Punkte für das Team bei. Ebenso überzeugte Hidaya, frischgekürte Süddeutsche Meisterin im Judo, mit 9,41 m im Kugelstoßen.
Die Mannschaft WK IV Jungen belege einen beachtenswerten 7. Platz, gegen Mannschaften, die zum Großteil aus Vereinssportlern bestanden. Hier waren Luuk über 50 m in 7,75 s, Aaron über 800 m in 2:47 s, Sebastian mit 4,32 m im Weitsprung und Jonas im Hochsprung mit 1,40 m die Leistungsträger, die wertvolle Punkte für die Mannschaft beitrugen.
In einer äußerst starken Konkurrenz belegte das Team WK IV Mädchen einen 10. Platz.
Mit 3,79 m im Weitsprung und 8,10 s auf 50 m war Nina eine Klasse für sich. Auch Marla konnte mit 2:54 s über 800 m sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein.
Alle Teilnehmende können mächtig stolz auf ihre Leistungen sein, auch wenn viele tolle Ergebnisse hier leider nicht explizit erwähnt werden können.
Vielen lieben Dank an alle!
Text und Bild: HOW
Interaktive Werkanalyse - Klasse 9c zu Gast in der Städtischen Galerie Karlsruhe (18.6.2024)
Im Rahmen des Kunstunterrichtes besuchte die BK-Profilklasse 9c zusammen mit Herrn Vögtle am 13.06.2024 die Städtische Galerie Karlsruhe. Die Aufgabe bestand darin, sich eine favorisierte Arbeit aus den Exponaten auszusuchen und dazu eine Werkbetrachtung zu verfassen, die als alternative Lernleistung anstatt einer regulären Klausur gezählt wird. Der große Vorteil ist hierbei, dass die Jugendlichen sich direkt vor dem Original befinden und dieses in einer Vis-a-vis-Situation intensiv begutachten und analysieren können – noch besser als eine hochauflösende Abbildung auf dem iPad. Auch die individuelle Fokussierung und Schwerpunktsetzung wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Selbstverständlich dürfen die Lernenden die Arbeit in Ruhe zu Hause fertigstellen, Hintergründe recherchieren und passende Kontexte aufzeigen – allerdings mit entsprechender Quellenangabe und Versicherung über die eigenständige Anfertigung unter Zuhilfenahme der zugelassenen Hilfsmittel. Dieser wissenschaftspropädeutische Ansatz ist einer von vielen wichtigen Bausteinen, um das Fach Bildende Kunst zeitgemäß weiterzuentwickeln.
Text und Bild: VGT
5d – Bereit für die EM 2024 (11.6.2024)
Im Geographieunterricht haben wir uns mit der EM 2024 beschäftigt. Nun kennen wir alle Spielorte in Deutschland, alle teilnehmenden Mannschaften (auch wo das Land in Europa liegt) und jeweils einige Besonderheiten zu den Mannschaften. Allerlei spannende Quizfragen konnten wir dabei auch lösen: Oder wissen Sie, welches Teilnehmerland auf zwei Kontinenten liegt? Oder welches Teilnehmerland ungefähr so groß wie das Bundesland Bayern ist?
Alle Informationen, Fragen und Antworten haben wir für die Schulgemeinschaft im EG ausgehängt. Informiert Euch und rätselt gerne mit.
Wir freuen uns auf eine spannende EM. Viele Grüße Eure 5d!
Text und Bild: MCH
Grenzüberschreitend kreativ - deutsch-französische Begegnung „unter dem Regenbogen“ (10.6.2024)
Am 16. Mai war es soweit: 40 Schülerinnen und Schüler des College International Vauban aus Straßburg und ca. 10 französische Jugendliche unserer Partnerschule aus Chalon-sur-Saône besuchten das MPG.
Anlass war der Kreativwettbewerb „Ecole du Flow“, für den die Klassen 8d und 9ab in den vergangenen Wochen deutsch-französische Raps zum Thema „Arc en Ciel – Regenbogen“ geschrieben und eingesungen, ein Musikvideo gefilmt und auf die Musik passend geschnitten hatten.
Über 1200 Teilnehmende, teils sogar aus China oder la Réunion, zählte der Wettbewerb.
Das Finale wurde dieses Jahr im Tollhaus in Karlsruhe ausgetragen – unser gemeinsames Ziel für den Nachmittag.
Doch zuerst galt es, sich kennenzulernen. Hier hatten Schülerinnen der Klasse 9a zwei Spiele vorbereitet und wir merkten, wie viele Eigenschaften und Vorlieben wir mit unseren Nachbarn teilen.
Wie unterschiedlich dagegen unser Schulalltag aussieht, das zeigte sich spätestens bei der Schulrallye, welche hauptsächlich von der 8d ausgedacht war.
Die französischen Schülerinnen und Schüler staunten über unsere Aula und den Flügel, den großzügigen Pausenhof, die Bewegungsfreiheit auf dem Gelände oder auch über Kleinigkeiten wie automatische Wasserhähne. So hieß es bei einigen von uns am Ende: „Ich glaube, wir haben es ziemlich gut hier am MPG“.Bevor wir uns auf den Weg ins Tollhaus machten, wurden nun die Musikvideos gegenseitig vorgeführt. Danke dieser Stelle an Jakob von der Technik-AG für die Unterstützung im Hintergrund.Das Konzert im Tollhaus der Band Zweierpasch, Initiatoren des Projekts, war dann der fulminante Abschluss dieses gelungenen Begegnungstags. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup fand bei seiner Begrüßungsrede treffende Worte, verbunden mit einem Aufruf zur Europawahl: „C’est vous le futur de l’Europe“. Neue Bekanntschaften wurden geknüpft und ein nächstes Treffen in Straßburg ist bereits geplant. Ganz im Sinne des Projekts, einen Beitrag zur deutsch-französische Freundschaft zu leisten.
Text und Bild: HER