Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Jugend ohne Gott – ein Stück über die Verführbarkeit von Jugendlichen zu Gewalt und autoritärem Denken – frei nach dem Roman von Ödön von Horváth
Die Theater-AG des MPG entwirft in ihrer aktuellen Produktion ein facettenreiches aktuelles Gesellschaftsporträt unseres Landes, das zwei Generationen umfasst. Dabei steht ein engagierter Lehrer im Zentrum des Geschehens, der mit den Werten und moralischen Ansprüchen seiner Generation vor den Jugendlichen seiner Klasse steht, die scheinbar völlig ihren moralischen Kompass verloren hat. In einem Schulaufsatz stehen rassistische und diskriminierende Äußerungen, die jedoch innerhalb der Klasse nicht zur Einsicht, sondern zu geeinten Vorwürfen und Diskreditierungen gegenüber dem Lehrer führen.
Wenig später erreicht die zunehmende Verrohung unter den Jugendlichen ihren Höhepunkt, als während eines Zeltlagers ein Mord geschieht. Auf der Suche nach der Wahrheit verstricken sich die Protagonisten und geraten an die Grenzen von Moral, Recht und Gewissen.
In unserer schnelllebigen Zeit, die von zunehmender Radikalisierung, Entfremdung und Vertrauensverlust in die demokratischen Strukturen unserer Gesellschaft geprägt ist und in der sich viele Heranwachsende leicht für autoritäre und radikale Lösungen offen zeigen, hat der Stoff von Horváth aus dem Jahre 1937 nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil – das engagierte Theaterensemble des MPG will mit dieser Inszenierung klare Haltung für eine weltoffene, demokratische und liberale Gesellschaft zeigen.
Premiere ist am Freitag, den 21. März 2025 um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden am Samstag, den 22. März 2025, Freitag, den 28. März 2025 sowie Samstag, den 29. März 2025, jeweils um 20 Uhr statt.
Einlass an allen Tagen ist ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl vor der Aufführung und in der Pause sorgt das Team um Hugi Hugel.
Kartenvorverkauf im Sekretariat oder unter der Mailadresse: tickets@theater-am-mpg.de.
Infos auch auf der Homepage: www.theater-am-mpg.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Die MPG Big Band nimmt am Bandabend des Fichte Gymnasiums teil und freut sich über Ihren Besuch!
Aktuelles aus dem Schulleben:
Jahresbericht der Schulsozialarbeit (22.11.2024)
Unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Noth und Frau Mohila haben den Jahresbericht der Schulsozialarbeit für das Schuljahr 2023/24 erstellt.
Hierbei wurden die Themenschwerpunkte in der Beratung, die Präventions- und Projektarbeit, die Themen der Schulentwicklung und Vernetzungsarbeit sowie Ausblicke und Ziele für das MPG genauer unter die Lupe genommen und beschrieben.
Zum vollständigen Bericht geht es hier...
Text:Noth/Mohila/EGT
Studienfahrt London (01.11.2024)
Montag, 16.09.
Unsere Studienfahrt begann an einem Montagmorgen, mit dem Bus bis nach Dünkirchen, wo wir am Nachmittag die Fähre nach Dover nahmen. Tatsächlich bestand unser Montag vor allem aus über zwölf Stunden Fahrt.
Dienstag, 17.09.
Schon am ersten Tag klapperten wir viele berühmte Sehenswürdigkeiten ab, unter Begleitung unseres Tourguides Kevin, der uns in fantastischem britischem Akzent nicht nur die Grundlagen, sondern auch lustige Anekdoten zu den unterschiedlichen Stationen erzählte. Insgesamt besuchten wir an diesem Tag Buckingham Palace, Big Ben, Waterloo Bridge, Whitehall, Westminster Abbeyund das Parlament, nur um uns sämtliche Sehenswürdigkeit nachmittags erneut von oben anzugucken- im London Eye.
Mittwoch, 18.09.
Wir verbrachten den Vormittag im Tate Modern, das den Besuch definitiv wert war. Den Nachmittag dieses Tages hatten wir tatsächlich Freizeit und kamen erst abends wieder zusammen, um uns im Globe Theatre Shakespeares Comedy of Errorsanzusehen.
Donnerstag, 19.09.
Leider sahen wir von Greenwich nur ein paar Rasenstellen und, natürlich, den Food Market, der die Träume aller Naschkatzen erfüllte, aber nichtsdestotrotz hatten wir einen wunderbaren Blick auf die Themse und sahen sogar eine der wichtigsten Linien, die je in den Boden gestampft wurden: den Nullmeridian. Am Nachmittag besichtigten wir den Tower of London, wo es unüblicherweise keine gigantische Schlange vor den Kronjuwelen gab, sodass wir auch diese sehen konnten. Den letzten Abend verbrachten wir als große Gruppe mit einem gemeinsamen Essen und belegten 80% eines indischen Restaurants in White Chapel.
Freitag, 20.09.
Für unseren letzten Tag hatten unsere Lehrer eine Schnitzeljagd durch London und ein Quiz vorbereitet, das uns mal wieder durch halb London jagte, uns aber auch Orte und Geschichten eröffnete, von denen wir noch nichts mitbekommen hatten- solche finden sich in London an jeder Ecke. Die Schnitzeljagd konzentrierte sich auf die City of London, was nicht etwa die Stadt London, sondern ein zentraler Stadtteil Londons ist. In der Nähe von Greenwich bestiegen wir den Bus nach Hause.
Alles in allem konnten wir eine wundervolle Fahrt in London genießen und unsere Englischkenntnisse einmal auf die Probe stellen. Wir guckten uns viele Sehenswürdigkeiten an und lernten viel über die Geschichte Londons, durften sie aber auch auf eigene Faust erkunden und einzigartige Erfahrungen machen.
Text/Bild:Sophie/Wanda/EGT
12-Stunden-Schwimmen 2024 (24.10.2024)
Die Schulgemeinschaft hat auch in diesem Jahr, mit einer Gesamtleistung von 187,3 Kilometern, den ersten Platz erzielt. Vielen Dank an alle Aktiven, die so viele Bahnen im Sonnenbad geschwommen sind.
Text/Bild:BEI
Siegerehrung – 22. Schülerlauf der Rüppurrer Schulen (24.10.2024)
Am 18.10.2024 war das Max-Planck-Gymnasium beim 22. Rüppurrer Schülerlauf mit knapp 90 laufbegeisterten Schülerinnen und Schülern wieder stark vertreten.
Je nach Altersklasse gab es auch in diesem Jahr wieder unterschiedliche Laufdistanzen durch den Oberwald:
Die Jahrgänge 2012-2014 stellten sich der 3,4 km-Distanz.
Aaron R. erlief sich bei den Jungen den ersten Platz und stellte mit seiner Laufzeit von 12:34 min einen neuen Streckenrekord auf. Die Plätze 2 und 3 gingen an Felix S.(12:58 min) und Paul L. (13:08 min).
Bei den weiblichen Mitstreitern konnte sich Marei K. (15:13 min) vor Marlene B. (15:20 min) und Boróka H. (15: 25 min) bereits zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz sichern.
Die Jahrgänge 2008-2011 mussten eine Distanz von 4,5 km meistern.
Auch in dieser Altersklasse konnte der bisherige Streckenrekord durch einen Schüler des MPG gebrochen werden: Anton M.erzielte mit einer Laufzeit von 15:17 min den ersten Platz. Julian B. (16:51 min) und Jakob S. (18:35 min) folgten auf Platz 2 und 3.
Karoline S. (19:31 min) siegte bei den Mädchen vor Lotte D. (20:10 min) und Nika R. (20:30 min).
Der Wanderpokal für die laufstärkste Klasse des MPGs ging dieses Jahr an die Klasse 6e. Durch ihre zahlreiche Teilnahme erliefen sie sich eine Sportstunde nach ihren Wünschen.
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern ganz herzlich und freuen uns auf eine rege Teilnahme im nächsten Jahr.
Text/Bild:SOL
|
|