Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Aktuelles aus dem Schulleben:
Und wieder freut das MPG sich am Ende des Halbjahres über die traditionelle Übergabe der DELF-Diplome, die im Auftrag des französischen Bildungsministeriums verliehen wurden. Unsere 19 Schülerinnen und Schüler aus den ehemaligen 10. Klassen haben einmal mehr gezeigt, dass sie die französische Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich sicher beherrschen. Das staatliche DELF-Zertifikat (Diplôme d’Études en Langue Française) genießt internationale Anerkennung und eröffnet vielfältige Chancen und Perspektiven für Praktika und Studiengänge im In- und Ausland. Ein weiterer Mehrwert: Das Zertifikat dient ein Leben lang zum Nachweis der Französisch-Sprachkenntnisse.
Wir gratulieren unseren 19 Absolventinnen und Absolventen herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns auf viele weitere motivierte Schülerinnen und Schüler, die in ihre Fußstapfen treten. Allez-y!
Text:SKL Bild: Phil
BK-Grundkurs besucht die Stuttgarter Weissenhofsiedlung (11.02.2025)
„Raum und Licht und Ordnung. Das sind die Dinge, die man genauso braucht wie Brot oder einen Platz zum Schlafen.“
Le CorbusierPassend zum aktuellen Architektur-Schwerpunktthema „Wohnkomplexe und Gebäudestrukturen“ machte sich der BK-Grundkurs bk3 am vergangenen Mittwoch zur Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf, um insbesondere das Doppelhaus des Schweizer Architekten Charles-Édouard Jeanneret-Gris – besser bekannt als Le Corbusier – zu erkunden. Dieses steht unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes und zeigt par excellence die immense Bedeutung und den Einfluss Le Corbusiers auf die Architektur der Moderne. Im linken Gebäudeteil ist das gleichnamige Museum untergebracht, der rechte Teil beherbergt eine detailgetreue Rekonstruktion des 1927 fertiggestellten Musterkomplexes. Im Rahmen der Ausstellung des Deutschen Werkbundes wurde damals ein ganzes Neubaugebiet buchstäblich „auf der grünen Wiese“ unter Federführung von Mies van der Rohe (u.a. Neue Nationalgalerie, Berlin) und zahlreicher weiterer namhafter Architekten wie Peter Behrens, Mart Stam oder Hans Scharoun errichtet. Einzige Vorgabe war die Verwendung von Flachdächern, wie die Teilnehmenden im kurzweiligen und lehrreichen Rundgang erfuhren. Ebenso wurde auf das einzigartige Farbkonzept und die Farbtheorie „Polychromie Architecturale“ eingegangen, bei denen zahlreiche Fassadenflächen nach genau austarierten und abgestimmten Farbschemata gestaltet wurden. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der beeindruckenden Dachterrasse inklusive Flugdach, die ein imposantes Panorama auf den Stuttgarter Talkessel eröffnet. Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in der Stuttgarter Innenstadt, wo der Tag gemütlich ausklang, bevor es mit dem Regionalexpress zurück nach Karlsruhe ging.
Text/ Bild: VGT
Max-Planck-Gymnasium erreicht starken 2. Platz beim Schulschachturnier in Neureut (07.02.2025)
Am 31. Januar 2025 fand in Neureut die Bezirksmeisterschaft im Schulschach in der WK 2 statt. Das Max-Planck-Gymnasium (MPG) zeigte beeindruckende Leistungen und sicherte sich mit 8 Mannschaftspunkten und 20,5 Brettpunkten sicher den zweiten Platz, nur knapp hinter dem Gymnasium Neureut 1. Dabei konnten unsere Spieler Mara, Rafael, Sebastian, Felix, Theo und Tim-Jesper mehreren engen Partien ihr Können und ihre Nervenstärke unter Beweis stellen. Wir hoffen auf einen Nachrückplatz in der letzten Runde. Drückt die Daumen auf ein Weiterkommen für uns.
Text/ Bild: MCH
Herzlich Willkommen, liebe Referendare und Referendarinnen! (2.2.2025)
Die erste Woche des Vorbereitungsdienstes ist vorbei und wir wollen es nicht versäumen, unseren sechs neuen Referendarinnen und Referendaren Erfolg und Glück für die kommenden 18 Monate zu wünschen. Bis zu den Sommerferien haben sie die Möglichkeit, zu hospitieren und, begleitet von einer Lehrkraft, selbst Unterricht zu halten. In regelmäßigen Abständen schauen dann auch die Fachleiter des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) im Unterricht vorbei. Für alle ist das eine sehr lehrreiche und intensive Zeit und wir versuchen euch bestmöglich zu unterstützen.
Wir wünschen euch einen guten Start!
Von links: Herr Beisel, Frau Dzedulionis, Frau van Gent, Frau Wolski, Herr Grau und Herr Kiefer
Text: GAL / Bild: STE