Ankündigungen und aktuelle Informationen:
Aktuelles aus dem Schulleben:
Exkursion der beiden BK-Leistungskurse nach München (10.10.2024)
Im Rahmen der Abitur-Schwerpunktthemen wurde uns direkt zu Beginn des Schuljahres ermöglicht, eine ganztägige Exkursion zu unternehmen. Am 25. September fuhren die beiden Kunst-Leistungskurse von Herrn Vögtle und Frau Spingler gemeinsam nach München. Das Ziel unsere Reise war es, ein breites Spektrum an Kunstrichtungen zu erkunden - von den alten Meistern bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Unser erster Stopp war das Lenbachhaus. Wir hatten die Möglichkeit, Werke der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc zu betrachten, die uns einen hervorragenden Überblick über den deutschen Expressionismus boten. Zudem präsentierte das Haus mit Orhan Pamuk oder Ólafur Eliasson auch zeitgenössische Kunst, was unseren Aufenthalt sehr abwechslungsreich gestaltete.
Wir besichtigten im Anschluss das Museum Brandhorst, welches uns mit einer vielseitigen Sammlung und einer großen Pop-Art-Ausstellung in Empfang nahm. Besonders hervorzuheben sind die Werke von Cy Twombly, Andy Warhol und Keith Haring, die uns sehr spannende Einblicke in die Moderne Kunst ermöglichten. Der andere Leistungskurs besuchte parallel die Ausstellung von Rebecca Horn im Haus der Kunst.
Am Ende unserer Exkursion besichtigten wir noch die Alte Pinakothek sowie die Pinakothek der Moderne. In der Alten Pinakothek betrachteten wir Meisterwerke von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens oder Rembrandt van Rijn. Aktuell ist hier übergangsweise auch die Neue Pinakothek untergebracht, die europäische Kunst des 19. Jahrhunderts präsentierte, darunter Werke von Van Gogh, Claude Monet und Paul Cézanne. Eine kleine Gruppe machte sich anschließend noch zu Francis Bacon, Dan Flavin und Katharina Grosse auf, die in der Pinakothek der Moderne ausgestellt sind. Beide Museen gaben uns wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Kunst über mehrere Jahrhunderte. Die Exkursion bot uns zudem eine einzigartige Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben und unser Verständnis für verschiedene Epochen und Stilrichtungen zu vertiefen.
Wir möchten uns bei Herrn Vögtle und Frau Spingler für diese schöne Exkursion bedanken.
Text: Marie Bild: VGT
Studienfahrt Sport - La dolce vita im Hostel mit den Programmpunkten Rafting und Mountainbiking (21.09.2024)
Die Studienfahrt Sport führte die Schülerinnen und Schüler der beiden Sport-LKs von Frau Hÿmon und Herrn Howard an das südliche Ufer des Gardasees. Im wunderschönen Peschiera del Garda genossen die Sportlerinnen und Sportler sichtlich die Vorzüge der gemeinsamen Zeit. Das einfache Frühstück, häufig aufgewertet durch ausgiebige Einkäufe im örtlichen Supermarkt, bildete die Grundlage für spannende Programmpunkte.
Am Dienstag erkundete die Gruppe auf eigene Faust die eindrucksvolle Stadt Venedig, bevor ihr das Weltkulturerbe bei einer geführten Stadttour von Fiona fachkundig nähergebracht wurde. Am Mittwoch ging es auf großen Schlauchbooten auf der Etsch stromabwärts. Die Abenteuerlustigsten nutzten die Chance, sich gegen Ende der Tour noch einmal in die eisigen Fluten zu stürzen. Am darauffolgenden Tag ging es auf Mountainbikes am Ufer des Gardasees entlang, in das Umland von Lazise, durch traumhafte Weinberge und zurück. Nach der 30 km langen Mountainbiketour hatten einige Sportlerinnen und Sportler noch nicht genug und liefen bzw. joggten 8 km am Gardasee entlang zurück zur Unterkunft.
Nach abwechslungsreichen Abendprogrammen zur Stärkung der Gruppendynamik ging es in die feinsten Restaurants der Stadt, bevor die Schülerinnen und Schüler die Abende unter sich ausklingen ließen.
Text: HOW Bild: HYM
Albexkursion des Biologie Grundkurses (15.09.2024)
Am 12. September 2024 ging es für den Biologie Grundkurs der J2 mit Frau Scholl zur Gewässeruntersuchung nach Alt-Rüppurr. In Gummistiefeln und Regenjacken machten wir uns bei Temperaturen von höchstens 13°C auf die Suche nach Lebewesen in der Alb.
Unter der Anleitung von Frau Pimentel vom Naturschutzzentrum Rappenwörth begaben wir uns nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Alb und versuchten, die kleinen Lebewesen mit einem Sieb einzufangen. Mithilfe von verschiedenen Methoden (große Steine umdrehen, den Boden mit den Fingern aufwühlen und im Schlamm nachschauen usw.) waren alle Gruppen ziemlich erfolgreich und begannen mit der biologischen Analyse. Es war interessant zu beobachten, wie viele verschiedene Lebewesen in der Alb zu finden sind.
Mit Becherlupen und Binokularen konnten wir Tiere wie Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven oder Hakenkäfer bestimmen und quantifizieren, um auf diese Weise herauszubekommen, welche Gewässergüteklasse die Alb hat. Die ausgewerteten Ergebnisse zeigten, dass die Alb zur Güteklasse II zählt.
Leider ließ das Wetter nicht zu, dass wir unsere biologische Untersuchung noch durch eine chemische Untersuchung bestätigen konnten. Allein eine Sauerstoffuntersuchung führten wir noch durch. Bei der gemessenen Temperatur von 12,8°C und einer Menge von 8,6 ml/l Sauerstoff im Wasser ergab diese Untersuchung eine Sauerstoffsättigung von 81%, was einer Gewässergüte von II entspricht. Somit konnten wir unser biologisches Ergebnis untermauern.
Auch wenn das Wetter nicht ganz mit gemacht hat, war es ein sehr schöner und lehrreicher Tag.
Text/Bild: Julia M./SOL
Sommersporttag (29.07.2024)
Das Bangen um den diesjährigen Sporttag im Freibad in Rüppurr hatte sich gelohnt. Der Regen am Morgen stoppte pünktlich um 8 Uhr und so konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 des Max-Planck-Gymnasiums bei angenehm warmen Temperaturen einen vollständigen Sommersporttag im Schwimmbad genießen.
Wie die Jahre zuvor stellten sich die 18 Klassen den vielfältigen Disziplinen der Sportfachschaft. Beim Schwimmen konnte die gesamte Klasse zusammen ins Wasser und als Team so viele Bahnen wie möglich sammeln. Auch bei der alljährlichen Tischtennisstation wurde das Klassenteam gefordert. Hüpfen und werfen mit kleiner Abkühlung war erneut das Motto der Leichtathletikstation, bei der ein Teil der Klasse ihr Können unter Beweis stellen konnte. Das Laufen um das Rüppurrer Freibad durfte natürlich auch nicht fehlen. Dieses Jahr sogar mit einem Laufrekord von 3 Runden à 1,2km pro Runde – großer Respekt für Julian, der dies in einer Spitzenzeit von 14:45 Minuten schaffte! Wie immer war die Stimmung am Fußballfeld hitzig und die beiden Klassenstufen spielten ein spannendes Turnier.
Neben all den Wettkämpfen durfte der Badespaß natürlich nicht zu kurz kommen. Die ausgelassene Stimmung im und am Wasser war ein toller Schuljahresabschluss und dank des guten Wetters dieses Jahr sogar bis zum offiziellen Ende!
Wir gratulieren herzlich den beiden Siegermannschaften 5c und 8d für ihre tolle Klassenleistung!
Ebenfalls bedanken wir uns bei den Helferinnen und Helfern, allen voran Herrn Pilarski und der 10b, die als Rettungsschwimmer alles im Blick hatten, dem Team des Rüppurrer Freibads und allen Sportlehrkräften für die tolle Organisation und Umsetzung.
Text und Bild: SEI